+++Termine+++
20. November 2023
Vorstand- und Aufsichtsratssitzung
digital
Vorstand- und Aufsichtsratssitzung
digital
21. November 2023
VDL Führungskräfte-Meeting
Berlin
22. November 2023
111 Minuten
"LinkedIn journalistisch nutzen"
mit Oskar Vitlif
Journalist, Moderator und Trainer
digital
23. November 2023
111 Minuten
"TikTok journalistisch nutzen"
mit Oskar Vitlif
Journalist, Moderator und Trainer
digital
07. Dezember 2023
111 Minuten plus - Lokalsport vor Ort
„Live-Sport-Kommentar im TV - Erste Schritte & Bedeutung für Verlage“
mit Marcel Meinert
digital
+++Friedrich Merz sagt Lokalzeitungen Unterstützung für Presse-Vertriebsförderung zu+++

Friedrich Merz (CDU-Parteivorsitzender) unterstützt Forderungen nach Presse-Vertriebshilfe.
Foto: Frank Nürnberger / VDL
Eine Unterstützung ihrer Forderungen nach einer Presse-Vertriebshilfe hat der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz den Lokalzeitungen
auf ihrem diesjährigen Branchentreff (14.06.2023) zugesagt.
Merz betonte, die Meinungsvielfalt hänge ganz wesentlich von der Vielfalt der Presselandschaft ab. Lokale Zeitungen und Lokalmedien müssten erhalten bleiben. Die CDU würde eine Unterstützung in der Übergangsphase zwischen „analog und digital“ deshalb nicht ablehnen. Der CDU-Vorsitzende versicherte, dass „wir uns darum kümmern werden“. Die Hilfen seien bis zur verlässlichen Versorgung mit schnellem Internet notwendig. Danach müssten neue Diskussionen geführt werden.
Merz kritisierte außerdem die dezentrale Berichterstattung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bis hin in Gemeinden des Landes. Dies sei durch den Rundfunkauftrag nicht gedeckt.
+++Veltins-Lokalsportpreis 2023 würdigt bereits zum 20. Mal journalistisches Engagement+++
Friedrich Merz (CDU-Parteivorsitzender) gratulierte im Rahmen des Kongresses Deutscher Lokalzeitungen und Lokalmedien den Veltins-Lokalsportpreis Gewinnern und lobte das journalistische Engagement.
„Ich freue mich sehr, dass ich heute die Autorinnen und Autoren herausragender Berichterstattung in Berlin getroffen habe. Ich selber bin großer Sport-Fan. Für mich gehört der Sportteil meiner Lokalzeitung zur täglichen Lektüre! Sportvereine sind für mich ein wichtiger Anker in der Heimat“, lobte Friedrich Merz das journalistische Engagement der Preisträger.

(v.l.n.r): Ralf Leineweber (Cellesche Zeitung, Jury-Mitglied,) Ruwen Möller (Flensborg Avis), Thomas Rademacher (Solinger Tageblatt), Markus Weißenfels (WAZ/NRZ), Heiko Oetjen (Walsroder Zeitung), Julia Rahn (Ludwigsburger Kreiszeitung), Friedrich Merz (CDU-Parteivorsitzender), Jean-Julien Beer (Weser Kurier), Professor Jens Große (ehemaliges Jury-Mitglied und VLSP Moderator) und Ulrich Biene (Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG)
Foto: Frank Nürnberger / VDL
+++Förderung Zustellung Abozeitungen oberstes Gebot+++
Immer wieder wird auch gefordert, andere Medien in eine Förderung einzubeziehen. Dagegen gibt es außer der Begrenztheit der Mittel nichts einzuwenden. Die Förderung der Zustellung unserer Titel ist aber oberstes Gebot.
Warum? Die morgendliche Trägerzustellung der in besonderer Weise aktualitätsbezogenen Abonnement-Tageszeitungen ist nach den Feststellungen des BVerfG alternativlos. Weder eine (spätere) Postzustellung noch ein Verkauf an außerhäuslichen Verkaufsstellen kann den Vertrieb einer Tageszeitung in gleicher Weise sicherstellen wie die morgendliche Botenzustellung.
Hierzu ist in der NJ Ansichtssache 11/22 ein lesenswerter Artikel von Prof. Dr. Johannes Weberling erschienen.
+++Fünf Minuten vor zwölf:
Lokalzeitungen fordern Gutachten des Bundeswirtschaftsministeriums ein
Zustellförderung für Abonnementzeitungen muss kommen+++
Die Lokalzeitungen haben die Bundesregierung erneut aufgefordert, eine Zustellförderung für Abonnementzeitungen einzuführen. Die andauernde Verzögerung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Vorstellung eines lange angekündigten entsprechenden Gutachtens "sei völlig verantwortungslos", sagte ein Sprecher des Verbandes Deutscher Lokalzeitungen (VDL). Zuständigen Politikerinnen und Politikern werde auf diese Weise eine wichtige Entscheidungsgrundlage vorenthalten. Dies könne und werde wohl zu unabsehbaren Folgen für unsere einzigartige Zeitungslandschaft führen.
+++VDL: Inken Boyens mit Verdienstorden Schleswig-Holstein ausgezeichnet+++
Der VDL gratuliert seiner stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Inken Boyens, Verlegerin der Dithmarscher Landeszeitung (Boyens Medien Gruppe) in Heide, zur heutigen (27.09.2022) Auszeichnung des Verdienstordens des Landes Schleswig-Holstein durch Ministerpräsident Daniel Günther in Kiel.
Für eine vielfältige und unabhängige Medienlandschaft in Schleswig-Holstein zeigt Frau Boyens seit fast 25 Jahren großes Engagement. Sie ist, neben dem Verband Deutscher Lokalzeitungen, in vielen weiteren Organisationen aktiv, die sich ebenfalls u. a. für eine starke und gesunde Presselandschaft einsetzen.
Ministerpräsident Daniel Günther sagte zu der Ausgezeichneten: „Ihr jahrzehntelanges Wirken hat unsere Gesellschaft gestärkt“.


Inken Boyens, Verlegerin der Boyens Medien in Heide, wurde am 27.09.2022 vom schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Daniel Günther (CDU) mit dem Landesverdienstorden ausgezeichnet. Bild: Boyens Medien
+++Rechtmäßigkeit einer Subventionierung der morgendlichen Zustellung von Abonnement -Zeitungen+++
Der VDL setzt sich seit geraumer Zeit für eine dringend gebotene Subventionierung des Pressevertriebs ein. Unser Verband hat gutachterlich prüfen lassen, ob und unter welchen Bedingungen eine befristete staatliche Subventionierung der morgendlichen Zustellung von Abonnement-Zeitungen rechtmäßig ist.
+++Kongress Deutscher Lokalzeitungen 2022
Bundeskanzler: Presseförderung wird geprüft+++
Bild: Frank Nürnberger / VDL
Bundeskanzler Olaf Scholz sprach am 01. Juni auf der Medienpolitischen Stunde des Kongresses Deutscher Lokalzeitungen. Die Bundesregierung werde sich dafür einsetzen, den Lokaljournalismus und besonders die Lokalzeitungen zu schützen und die Rahmenbedingung zu verbessern, sagte Scholz in Berlin. Der Kanzler: „Wir wollen, dass die flächendeckende Versorgung mit regelmäßig erscheinender Presse gewährleistet bleibt.“
Aktuell prüfe das Bundeswirtschaftsministerium, welche Fördermöglichkeiten dafür geeignet seien. Gleichzeitig forderte der Kanzler die Zeitungsbranche auf, Teil der Lösung zu sein. Die Regierung sei gewillt, bei der Verteilung der periodisch erscheinenden Zeitungen zu helfen. Die von der vorigen Regierung geplante Presseförderung in Höhe von 220 Millionen Euro sei gescheitert, weil „zu viel da rein sollte“.
„Wir reden über Abonnementzeitungen und ihre Verteilung. Und nur, wenn wir eine halbwegs sauber definierte Begrenzung darauf hinkriegen, wird es auch ein vernünftiges Fördermodell geben können“, merkte der Kanzler an.
Je weiter gefasst eine Förderung sei, umso unwahrscheinlicher sei eine europarechtskonforme und wettbewerbsrechtlich vertretbare Lösung, die außerdem vom Staat noch bezahlt werden könne, so der Kanzler.
+++Social Network+++
+++VDL begrüßt Absicht des Bundeskanzlers,
Rahmenbedingungen für Lokalzeitungen zu verbessern+++
Bundeskanzler Scholz hat im Vorfeld des Kongresses Deutscher Lokalzeitungen (01. Juni) erklärt, dass sich die Bundesregierung dafür einsetze, den Lokaljournalismus - und besonders die Lokalzeitungen - zu schützen und die Rahmenbedingungen ihrer Arbeit zu verbessern. Der Verband Deutscher Lokalzeitungen e.V. (VDL) begrüßt diese Zusage des Regierungschefs.
+++ 55 Jahre VDL+++
Der VDL blickt in diesem Jahr auf eine 55jährige Geschichte zurück. Wir hoffen, auf einer Präsenz-Kongressveranstaltung im Frühsommer gebührend daran erinnern zu können.
+++Medienpolitische Kernforderungen des VDL+++
Der VDL fordert ein Presseauskunftsrecht auf Bundesebene. Es muss mindestens dem inhaltlichen und rechtlichen Niveau der Pressegesetze der Länder entsprechen und einen Auskunftsanspruch gegenüber Bundesbehörden enthalten.
+++VDLLAB+++
Der Verband Deutscher Lokalzeitungen und Lokalmedien bringt ein virtuelles Medienlab an den Start. Im VDLLab werden neue Geschäftsmodelle und Formate ausprobiert. Dabei setzt der Verband auf die Schwarmintelligenz der VDL Community in ganz Deutschland.
+++VDL Ausschüsse digital+++
Zu dem festen Rahmenprogramm des VDL zählen die Ausschüsse und die Arbeitskreise, die sich nach den Anwendungsfeldern unterteilen. Der Austausch ist sehr beliebt und so erweitert sich der Teilnehmerkreis der Ausschüsse stetig.
+++VDL Formate digital+++
Ob 33, 44 oder 111 Minuten - Der VDL informiert und präsentiert viele Themen schnell & digital.
"33 Minuten Recht"
"44 minutes 4 u"
"111 Minuten"
+++Über den VDL+++
Der Verband Deutscher Lokalzeitungen und Lokalmedien e.V. (VDL) ist die Interessenvertretung der lokalen Zeitungs- und Medienhäuser. In ihm sind rund 80 kleinere und mittlere Tageszeitungen zusammengeschlossen, die etwa fünf Millionen Leserinnen und Leser haben.
Der VDL repräsentiert die Belange lokal und regional ausgerichteter Tageszeitungen – Print und Digital. Der bisherige Verband Deutscher Lokalzeitungen e.V. hat seinen Namen um den Begriff „Lokalmedien“ erweitert.
Die im Jahre 1967 aus der ehemaligen Standortpresse hervorgegangene Vereinigung lokaler und regionaler Tageszeitungen trägt somit der zunehmenden Digitalisierung innerhalb der Mitgliedschaft Rechnung.
Die Namensergänzung stellt den Verband für die Zukunft breiter auf. Die Abkürzung VDL wird weitergeführt.
+++VDL Mitgliedschaft & Fördermitgliedschaft+++
Wenn Sie Interesse haben am Beitritt in den Verband Deutscher Lokalzeitungen und Lokalmedien e. V., sei es als reguläres Mitglied oder gern auch als Fördermitglied, nehmen Sie gern Kontakt zu unserer Geschäftsstelle auf. Wir werden Sie gerne zu den Vorzügen der Verbandsmitgliedschaft informieren!
+++Serviceangebote der LZS+++
Die Lokalzeitungen Service GmbH ist der Dienstleister für die Zeitungsverlage. Ob Sonderthemen, Kampagnen und Kreuzworträtsel – die LZS hilft den Verlagshäusern, ohne eigenen zusätzlichen redaktionellen oder personellen Aufwand ihre Zeitung noch attraktiver zu gestalten.
