top of page
DEMOKRATIE (1).png

VERBAND DEUTSCHER LOKALZEITUNGEN UND LOKALMEDIEN E.V.

AKTUELLES

Als Ihr Branchenverband informieren wir Sie stets über die neuesten Nachrichten und Updates. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Schauen Sie öfters vorbei.

SAVE THE DATE

VDL-BRANCHENTREFF AM 14. MAI 2025!

Der VDL-Branchentreff findet am 14. Mai 2025 in der exklusiven Location Alice Rooftop & Garden (im ehemaligen Stilwerk), in der Nähe des Ku'damms, über den Dächern Berlins statt.

Als besonderes Highlight dürfen wir Jens Spahn, MdB, als Gast begrüßen. Jens Spahn ist Mitglied im Präsidium der CDU und als stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion unter anderem für Wirtschaft und Mittelstand zuständig. Seine Expertise und Einblicke werden sicherlich für einen inspirierenden Austausch sorgen.

Bitte markieren Sie sich diesen Termin schon heute in Ihrem Kalender.

Weitere Informationen zum Programm und Anmeldemöglichkeiten werden wir in Kürze bekanntgeben.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und ein Wiedersehen in Berlin.

Jens Spahn_Anne Hufnagl_edited.jpg
Image.jpg
Design ohne Titel (33).png
K&K 6. Folge mit Stephan Schmidt.jpg
VDL Kühlschrank

 Neue Umfragereihe: Das VDL-Trendbarometer - Lokale Insights

In Kürze starten wir mit dem "VDL-Trendbarometer – Lokale Insights". Diese neue Umfragereihe entsteht in Zusammenarbeit mit unserem Fördermitglied HUP und hat das Ziel, die Erfahrungen und Herausforderungen aus der Praxis, insbesondere im kleinen und mittelständischen lokalen Bereich, sichtbar zu machen – für eine starke und zukunftsfähige Lokalzeitung. Die Rahmenbedingungen für Tageszeitungsverlage verändern sich rasant – besonders im Lokalen. Kostenexplosionen, struktureller Wandel und politische Eingriffe stellen Verlage vor große Herausforderungen. Wer als Verlag bestehen will, braucht belastbare Daten, klare Vergleiche und neue Ideen. Genau hier setzt das VDL-Trendbarometer an: Die Ergebnisse helfen allen VDL-Mitgliedern, Trends frühzeitig zu erkennen, fundierte Entscheidungen zu treffen und gegenüber Politik und Branche geschlossen aufzutreten. Steigende Zustellkosten, schrumpfende Margen und neue gesetzliche Vorgaben – kaum ein Bereich ist aktuell so im Wandel wie die Logistik&Vertrieb. Unser erste Umfrage wird sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Die Umfrage wird über den VDL versendet und ausgewertet. Alle Daten bleiben anonymisiert.

VDL – Die Lokalen – KURZ&KNAPP "Avatare im Einsatz – wie der Lokaljournalismus neue Wege geht!"​

6. Folge mit Stephan SchmidtVDL-Sprecher des Chefredakteure/Redaktionsleiter-Ausschussesund Chefredakteur der Ostfriesische Nachrichten GmbH, Aurich

In unserem Newsletter VDLaktuell wählen wir nun jedes Mal einen besonderen Beitrag der VLSP-Einsendungen aus den Kategorien Bild, Wort oder Online aus, um ihn als Best Practice hervorzuheben und somit anderen Lokalsportredakteuren möglicherweise als Inspiration zu dienen.

Dieses großartige Bild wurde von Markus Weißenfels von der Funke Mediengruppe aufgenommen. Er reichte es für den VLSP 2024 in der Kategorie Bild ein.

Torhüterin Maren Straten vom SV Spellen hatte sich diesen Sonntag sicherlich anders vorgestellt. Kaum hat die zweite Halbzeit begonnen, da muss sie zusehen, wie der Ball den Weg ins eigene Tor findet. Dies war der Anfang vom Ende, denn kurz darauf wird sie erneut überwunden und ihr Team verliert das gesamte Spiel. Was für ein Sonntag.

INFORMATIONS- UND BILDUNGSANGEBOTE

Der VDL ist Vorreiter für digitale Formate. Seine Informations- und Bildungsangebote zu aktuellen Themen sind stark frequentiert und erfolgreich. Insbesondere durch virtuelle Zusammenkünfte steigert der VDL die Wissensvermittlung enorm. Mittels digitaler Plattformen dringt der Verband tief in die Verlags- und Medienlandschaft ein und unterstützt somit zahlreiche Zielgruppen.

Elmar Mohl

"Gesetzliche Vorgaben an jede E-Rechnung" (Modul 1) Mittwoch, 17.09.2025 | 14.30-16.21 Uhr "Die E-Rechnung für ganz Deutschland – ZUGFeRD" (Modul 2) Mittwoch, 24.09.2025 | 14.30-16.21 Uhr "Die verpflichtende E-Rechnung ab 01.01.2025" (Modul 3) Mittwoch, 01.10.2025 | 14.30-16.21 Uhr Die E-Rechnung in Deutschland ist eine elektronische Rechnung im strukturierten Format (z. B. XRechnung, ZUGFeRD 2.0). Ab 01.01.2025 ist sie im B2B-Bereich verpflichtend. Gesetzliche Vorgaben (AO, HGB, GoBD) erfordern eine revisionssichere Archivierung, z. B. mit WORM-Medien oder DMS. ZUGFeRD kombiniert PDF und XML, erleichtert die Digitalisierung und ist auch für Kleinunternehmer nutzbar. Die EU-Ratsermächtigung vom 27.07.2023 bestätigt die Pflicht zur E-Rechnung, mit Übergangsregelungen für Unternehmen.

bottom of page