.png)
VERBAND DEUTSCHER LOKALZEITUNGEN UND LOKALMEDIEN E.V.
AKTUELLES
Als Ihr Branchenverband informieren wir Sie stets über die neuesten Nachrichten und Updates. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Schauen Sie öfters vorbei.
Unser neues Branchenmagazin ist da - knapp 70 Seiten gebündelte Expertise.
"VDL – die Lokalen. Trends und Innovationen im Local Publishing"
Unsere Themen reichen von Verbandsarbeit, über Trends und Marktentwicklungen im Local Publishing bis hin zu Best Practices, Entwicklungen und wirtschaftlichen Aspekten der Branche. Das Magazin richtet sich an eine vielfältige Zielgruppe, darunter VDL-Mitglieder, Medienvertreter, Politiker, NGOs und alle, die sich für lokale Nachrichten und die Stärkung der Demokratie interessieren.
Mitglieder und Fördermitglieder des VDL erhalten bis zu zwei Printexemplare und das ePaper kostenlos.
Weitere Interessenten können es für nur 11,00 € (inkl. MwSt.) erstehen.

Anmeldungen zu den kostenlosen Info-Calls:

b°local geht in die zweite Runde – jetzt mit Österreich und der Schweiz!
Gemeinsam mit dem Bonn Institute und dem VDL starten wir in die zweite Runde des Innovationsprogramms b°local. NEU: Ab 2026 öffnet sich das Programm auch für Lokalmedien in Österreich und der Schweiz.
Mit dem Verlegerverband SCHWEIZER MEDIEN (VSM) wächst das Netzwerk – und damit auch die Chance, voneinander zu lernen und gemeinsam die Zukunft des Lokaljournalismus zu gestalten.
Für Lokal- und Regionalmedien, die den nächsten Schritt gehen wollen:
b°local richtet sich an Medienhäuser, die ihre redaktionelle Arbeit stärker auf ihr Publikum ausrichten und digitale Abo-Modelle gezielt weiterentwickeln möchten.
Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Impulse für lösungsorientierten Journalismus, nachhaltige Digitalstrategien und eine engere Bindung zur Leserschaft.
Das Programm kombiniert interaktive Workshops, individuelles Coaching und eine praxiserprobte Toolbox – für direkten Wissenstransfer und langfristige Wirkung.
Auch dieses Mal profitieren VDL-Mitglieder von vergünstigten Teilnahmebedingungen am b°local-Programm des Bonn Institute.
Diese VDL-Mitglieder sind von Anfang an dabei und haben mit drei weiteren Verlagen den Auftakt gemacht:
-
Dithmarscher Landeszeitung
-
Ibbenbürener Volkszeitung
-
Siegener Zeitung
-
Sindelfinger Zeitung/ Böblinger Zeitung
-
Walsroder Zeitung
-
Westfalen-Blatt

.png)
VDL-Branchentreff 2025: Lokaljournalismus mit Haltung und Perspektive
Rund 120 Gäste feierten am 14. Mai auf der Dachterrasse des ALICE Rooftop in Berlin-Charlottenburg den VDL-Branchentreff 2025 – ein Höhepunkt für die Lokalmedienbranche.
VDL-Vorstand Kai Röhrbein eröffnete mit einer klaren Botschaft: Trotz wirtschaftlicher Belastungen braucht der Lokaljournalismus mehr Mut, Innovation und Zusammenhalt. In einem starken Panel folgten Impulse aus Redaktion, Forschung, Recht und Praxis – von digitaler Transformation über konstruktiven Journalismus bis hin zu internationalem Austausch.
Die Mitgliederversammlung beschloss den erfolgreichen Jahresabschluss 2024 und setzte mit dem Verzicht auf die Indexerhöhung 2026 ein Zeichen der Entlastung.
Zum Ausklang: VLSP-Preisverleihung, Abschied von Andreas Dach – und gute Gespräche bis in die Nacht. Ein Abend, der zeigte: VDL steht für Haltung, Gemeinschaft und Zukunft.

Veltins-Lokalsportpreis 2025 - Über 100 Einreichungen - die Besten sind gekürt!
Der 22. Veltins-Lokalsportpreis geht an herausragende Beiträge aus Wort, Bild und Online. Die Jury hatte die Qual der Wahl – über 100 Beiträge aus ganz Deutschland wurden eingereicht. Die Preisverleihung fand am 14.05.2025 im Rahmen des VDL-Branchentreffs statt.
Die Gewinner 2025:
Wort: Levin Meis (Nordsee Zeitung) & Anja Treiber (Weinheimer Nachrichten)
Bild: René Traut (Westfalenpost) & Jens Hippe (Soester Anzeiger)
Online: Team der Fuldaer Zeitung: Johannes Götze, Roman Prokopenko, Tobias Konrad und Ralph Kraus & Team Weser-Kurier/Osterholzer Kreisblatt: Tobias Dohr und Dennis Schott
„Im Lokalsport geht es um so viel mehr als Spielberichte - es sind die Geschichten hinter dem Sport, die berühren und bewegen.“, Martin Wieske, Geschäftsführer des VDL.
VDL-Webinarreihe "111 Minuten": "Elektronische Rechnungen in der Praxis 2024/2025"
Elmar Mohl | Diplom-Finanzwirt

"Gesetzliche Vorgaben an jede E-Rechnung" (Modul 1) Mittwoch, 17.09.2025 | 14.30-16.21 Uhr "Die E-Rechnung für ganz Deutschland – ZUGFeRD" (Modul 2) Mittwoch, 24.09.2025 | 14.30-16.21 Uhr "Die verpflichtende E-Rechnung ab 01.01.2025" (Modul 3) Mittwoch, 01.10.2025 | 14.30-16.21 Uhr Die E-Rechnung in Deutschland ist eine elektronische Rechnung im strukturierten Format (z. B. XRechnung, ZUGFeRD 2.0). Ab 01.01.2025 ist sie im B2B-Bereich verpflichtend. Gesetzliche Vorgaben (AO, HGB, GoBD) erfordern eine revisionssichere Archivierung, z. B. mit WORM-Medien oder DMS. ZUGFeRD kombiniert PDF und XML, erleichtert die Digitalisierung und ist auch für Kleinunternehmer nutzbar. Die EU-Ratsermächtigung vom 27.07.2023 bestätigt die Pflicht zur E-Rechnung, mit Übergangsregelungen für Unternehmen.