top of page
111 Minuten
111 Minuten
111 Minuten
111 Minuten
111 Minuten - Effektives Prompting
„Effektives Prompting: Deine Arbeit mit KI transformieren“

Patrick Klingberg | Digitaler Architekt Online Marketing

In diesem Workshop zeigt Dir Patrick Klingberg, wie Du durch gezieltes Prompting das volle Potenzial von KI entfesselst. Lerne, präzise, kontextbezogene Prompts zu formulieren, um optimale Resultate in verschiedenen Anwendungsbereichen zu erzielen. Dabei erfährst Du auch, wie Du mit individuellen Custom Instructions Deine KI maßgeschneidert auf Deine Bedürfnisse abstimmst. Der interaktive Workshop bietet Dir die Möglichkeit, live zu experimentieren, Prompts zu testen und durch Austausch tiefer in die Materie einzutauchen. Entdecke die transformative Kraft der Worte im KI-Kontext.

Do 30.01.2025
10.00–11.51 Uhr

PK - Prompting
„Gesetzliche Vorgaben an jede E-Rechnung (Modul 1)“

Elmar Mohl | Diplom Finanzwirt | Webinarreihe: "Elektronische Rechnungen in der Praxis 2024/2025"

Di 11.02.2025
14.30–16.21 Uhr

Was bezeichnet man in Deutschland derzeit als eine E-Rechnung ?

Welche unterschiedlichen elektronischen Formate sind in den Bereichen B2B und B2C
erlaubt ?

Welche Anforderungen des Gesetzgebers sind bei der Arbeit mit der E-Rechnung
unbedingt zu beachten (AO, HGB, GoBD)?

Welche Speichertechnologien sind geeignet für die unveränderbare, elektronische
Archivierung ?

Und natürlich gibt es auch hier wieder Praxistipps (GoBD-konformes Arbeiten mit
Office-Formaten).

E-Rechnung_3.png
E-Rechnung
„Die E-Rechnung für ganz Deutschland – ZUGFeRD (Modul 2)“
ZUGFeRD-format-im-ueberblick.png

Die Abkürzung ZUGFeRD steht für "Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland" und ist der Name des beliebten deutschen Hybrid-Standards für E-Rechnungen.
Das in 2019 vorgestellte Profil ZUGFeRD 2.0 entspricht bereits den europäischen E-Rechnungsvorgaben
der Norm EN 16931 - dem zukünftigen verpflichtenden E-Rechnungsformat in ganz Europa und ab dem 01.01.2025 dem Format in Deutschland.

- Doch was ist das ZUGFeRD-Format?

- Welche entscheidenden Vorteile hat das einheitliche Format für die Digitalisierung und die E-Rechnung in Deutschland?

- Warum sind dabei die sog. ZUGFeRD-Profile so entscheidend?

- Wie kann man aus seinem ERP-System eine ZUGFeRD-Rechnung erstellen?

- Gibt es ZUGFeRD auch für Kleinunternehmer/Freelancer?

Di 18.02.2025
14.30–16.21 Uhr

„Die verpflichtende E-Rechnung ab 01.01.2025 (Modul 3)“

Der Rat der europäischen Union hat die Bundesrepublik Deutschland auf Grundlage von Artikel 395 der MwStSystRL am 27.07.2023 ermächtigt, die Verwendung von E-Rechnungen,
die von im Hoheitsgebiet Deutschlands ansässigen Unternehmern ausgestellt wurden, nicht von einer Zustimmung des im deutschen Hoheitsgebiet ansässigen Rechnungsempfängers abhängig zu machen.
Auf dieser Grundlage wurde die obligatorische E-Rechnung für inländische Umsätze im B2B Bereich in Deutschland ab dem 01.01.2025 endgültig eingeführt.

- Wie soll die neue E-Rechnung in Deutschland aussehen?

- Welche Übergangsregelungen sind für Unternehmen geplant?

Alle aktuellen Infos zur verpflichtenden E-Rechnung im Bereich B2B, Grundlagen aufgrund der ViDA-Initiative und Beispiele aus anderen EU-Ländern erfahren Sie im letzten Modul 3 der Webinarreihe nach Inkrafttreten des Wachstumschancengesetzes in Deutschland. Dabei wird auch die Verwaltungsanweisung zur Einführung der verpflichtenden E-Rechnung besprochen, die das BMF am 15.10.2024 endgültig bekanntgegeben hat.

Design ohne Titel (23).png

Do 20.02.2025
14.30–16.21 Uhr

bottom of page