+++Kongress Deutscher Lokalzeitungen 2023+++
Der diesjährige Jahreskongress findet am 14. Juni 2023 in Berlin statt. Weitere Informationen folgen in Kürze.
+++Veltins-Lokalsportpreis 2023+++

Jubiläum: Preis würdigt Lokalsportjournalismus
Bewerbungsphase für 20. Auflage des Veltins-Lokalsportpreises läuft
Bewerbungsphase für 20. Auflage des Veltins-Lokalsportpreises läuft
Die Bewerbungsphase für den beliebten Veltins-Lokalsportpreis ist eröffnet – die Beiträge in den Kategorien Wort, Bild und Online können bis zum 28. Februar 2023 eingesendet werden. Damit geht der einzige, vom Verband Deutscher Lokalzeitungen und der Brauerei C. & A. Veltins initiierte Medienpreis, der journalistisches Engagement im Lokalsport würdigt, in die 20. Auflage – ein Jubiläum, auf das die Jury des Veltins-Lokalsportpreises zu Recht stolz ist. Denn die Berichterstattung im Lokalsport ist stets ein Garant für die Leser-Blatt-Bindung. Immerhin haben der Sport und das zugehörige Vereinsleben nach wie vor einen festen Platz bei den Menschen. Umso wichtiger ist es, den Lokalsportjournalismus, der sich oftmals auch mit gesellschaftlichen und auch sozialen Themen rund um den Sport an der Basis beschäftigt, in den Fokus zu rücken.
Einsendung über Online-Portal ab sofort möglich
Angesprochen sind Redakteurinnen und Redakteure sowie Mitarbeitende lokaler und regionaler Zeitungen, die mit ihren Text-, Bild- und auch crossmedialen Beiträgen die attraktive Lokalsportberichterstattung garantieren. Die Einsendung der Beiträge und Fotos ist weiterhin nur digital über das Online-Bewerbungsportals unter www.lokalsportpreis.de möglich. Bewertet werden die Einsendungen in den Kategorien Wort, Bild und Online von einer fünfköpfigen Jury.
Einsendung über Online-Portal ab sofort möglich
Angesprochen sind Redakteurinnen und Redakteure sowie Mitarbeitende lokaler und regionaler Zeitungen, die mit ihren Text-, Bild- und auch crossmedialen Beiträgen die attraktive Lokalsportberichterstattung garantieren. Die Einsendung der Beiträge und Fotos ist weiterhin nur digital über das Online-Bewerbungsportals unter www.lokalsportpreis.de möglich. Bewertet werden die Einsendungen in den Kategorien Wort, Bild und Online von einer fünfköpfigen Jury.
+++Termine+++
22. Februar 2023
44 minutes 4 u
"Alexa, bitte starte BBV-Hörzeitung!"
mit Frau Frederike van Wahsen und Herrn Ralf Pichocki
"Alexa, bitte starte BBV-Hörzeitung!"
mit Frau Frederike van Wahsen und Herrn Ralf Pichocki
Bocholter-Borkener-Volksblatt
13. März 2023
33 Minuten Recht
33 Minuten Recht
mit Herrn Professor Johannes Weberling
21. + 22. März 2023
Strategietagung Vorstand und Aufsichtsrat
Mühlacker
Strategietagung Vorstand und Aufsichtsrat
Mühlacker
06. Juni 2023
Vorstand- und Aufsichtsratssitzung
digital
Vorstand- und Aufsichtsratssitzung
digital
14. Juni 2023
Kongress Deutscher Lokalzeitungen
Berlin
Kongress Deutscher Lokalzeitungen
Berlin
+++Förderung Zustellung Abozeitungen oberstes Gebot+++
Immer wieder wird auch gefordert, andere Medien in eine Förderung einzubeziehen. Dagegen gibt es außer der Begrenztheit der Mittel nichts einzuwenden. Die Förderung der Zustellung unserer Titel ist aber oberstes Gebot.
Warum? Die morgendliche Trägerzustellung der in besonderer Weise aktualitätsbezogenen Abonnement-Tageszeitungen ist nach den Feststellungen des BVerfG alternativlos. Weder eine (spätere) Postzustellung noch ein Verkauf an außerhäuslichen Verkaufsstellen kann den Vertrieb einer Tageszeitung in gleicher Weise sicherstellen wie die morgendliche Botenzustellung.
Hierzu ist in der NJ Ansichtssache 11/22 ein lesenswerter Artikel von Prof. Dr. Johannes Weberling erschienen.
+++Fünf Minuten vor zwölf:
Lokalzeitungen fordern Gutachten des Bundeswirtschaftsministeriums ein
Zustellförderung für Abonnementzeitungen muss kommen+++
Lokalzeitungen fordern Gutachten des Bundeswirtschaftsministeriums ein
Zustellförderung für Abonnementzeitungen muss kommen+++
Die Lokalzeitungen haben die Bundesregierung erneut aufgefordert, eine Zustellförderung für Abonnementzeitungen einzuführen. Die andauernde Verzögerung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Vorstellung eines lange angekündigten entsprechenden Gutachtens "sei völlig verantwortungslos", sagte ein Sprecher des Verbandes Deutscher Lokalzeitungen (VDL). Zuständigen Politikerinnen und Politikern werde auf diese Weise eine wichtige Entscheidungsgrundlage vorenthalten. Dies könne und werde wohl zu unabsehbaren Folgen für unsere einzigartige Zeitungslandschaft führen.
+++VDL: Inken Boyens mit Verdienstorden Schleswig-Holstein ausgezeichnet+++
Der Verband Deutscher Lokalzeitungen gratuliert seiner stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Inken Boyens, Verlegerin der Dithmarscher Landeszeitung (Boyens Medien Gruppe) in Heide, zur heutigen (27.09.2022) Auszeichnung des Verdienstordens des Landes Schleswig-Holstein durch Ministerpräsident Daniel Günther in Kiel.
Für eine vielfältige und unabhängige Medienlandschaft in Schleswig-Holstein zeigt Frau Boyens seit fast 25 Jahren großes Engagement. Sie ist, neben dem Verband Deutscher Lokalzeitungen, in vielen weiteren Organisationen aktiv, die sich ebenfalls u. a. für eine starke und gesunde Presselandschaft einsetzen.
Ministerpräsident Daniel Günther sagte zu der Ausgezeichneten: „Ihr jahrzehntelanges Wirken hat unsere Gesellschaft gestärkt“.


Inken Boyens, Verlegerin der Boyens Medien in Heide, wurde am 27.09.2022 vom schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Daniel Günther (CDU) mit dem Landesverdienstorden ausgezeichnet. Bild: Boyens Medien
+++Rechtmäßigkeit einer Subventionierung der morgendlichen Zustellung von Abonnement -Zeitungen+++
Der Verband Deutscher Lokalzeitungen setzt sich seit geraumer Zeit für eine dringend gebotene Subventionierung des Pressevertriebs ein. Unser Verband hat gutachterlich prüfen lassen, ob und unter welchen Bedingungen eine befristete staatliche Subventionierung der morgendlichen Zustellung von Abonnement-Zeitungen rechtmäßig ist.
Rechtsgutachten im Auftrag des VDL erstattet von Rechtsanwalt Professor Dr. Johannes Weberling:
Rechtsgutachten im Auftrag des VDL erstattet von Rechtsanwalt Professor Dr. Johannes Weberling:
+++Kongress Deutscher Lokalzeitungen 2022
Bundeskanzler: Presseförderung wird geprüft+++

Bild: Frank Nürnberger / VDL
Aktuell prüfe das Bundeswirtschaftsministerium, welche Fördermöglichkeiten dafür geeignet seien. Gleichzeitig forderte der Kanzler die Zeitungsbranche auf, Teil der Lösung zu sein. Die Regierung sei gewillt, bei der Verteilung der periodisch erscheinenden Zeitungen zu helfen. Die von der vorigen Regierung geplante Presseförderung in Höhe von 220 Millionen Euro sei gescheitert, weil „zu viel da rein sollte“.
„Wir reden über Abonnementzeitungen und ihre Verteilung. Und nur, wenn wir eine halbwegs sauber definierte Begrenzung darauf hinkriegen, wird es auch ein vernünftiges Fördermodell geben können“, merkte der Kanzler an.
Je weiter gefasst eine Förderung sei, umso unwahrscheinlicher sei eine europarechtskonforme und wettbewerbsrechtlich vertretbare Lösung, die außerdem vom Staat noch bezahlt werden könne, so der Kanzler.
+++Veltins Lokalsportpreis 2022+++
Geschickte Dramaturgie belohnt die engagierten Sieger des
Veltins-Lokalsportpreises 2022
Die Sieger des Veltins-Lokalsportpreis 2022 stehen fest und wurden im Rahmen des VDL-Kongresses 2022 geehrt.

Bild: Frank Nürnberger / VDL
Ulrich Biene (Brauerei C. & A. Veltins und Prof. Dr. Jens Große (rechts außen, 2. v.l.)) überreichten die
diesjährigen Preise an (v.l.n.r): Sarah Herpertz (Uerlichs) und Thomas Schmitz (Kölnische Rundschau,
Kölner Stadt-Anzeiger), Daniel Niebuhr (Delmenhorster Kreisblatt), Thomas Reibetanz (Freie Presse),
Lars Möller, (Emder Zeitung), David Nicolas Döring und Sascha Staat (beide Ruhr Nachrichten)
diesjährigen Preise an (v.l.n.r): Sarah Herpertz (Uerlichs) und Thomas Schmitz (Kölnische Rundschau,
Kölner Stadt-Anzeiger), Daniel Niebuhr (Delmenhorster Kreisblatt), Thomas Reibetanz (Freie Presse),
Lars Möller, (Emder Zeitung), David Nicolas Döring und Sascha Staat (beide Ruhr Nachrichten)
In den Kategorien:
„Wort“
Platz 1
Daniel Niebuhr
Delmenhorster Kreisblatt
Daniel Niebuhr
Delmenhorster Kreisblatt
Platz 2
Lars Möller
Emder Zeitung/Nordwest-Zeitung
Lars Möller
Emder Zeitung/Nordwest-Zeitung
"Online"
Platz 1.
David Nicolas Döring und Sascha Staat
Ruhr Nachrichten
David Nicolas Döring und Sascha Staat
Ruhr Nachrichten
Platz 2.
Thomas Reibetanz
Freie Presse
Thomas Reibetanz
Freie Presse
„Bild“
Platz 1
Jens Dünhölter
Neue Westfälische
Jens Dünhölter
Neue Westfälische
Platz 2
Sarah Herpertz
Kölnische Rundschau/Kölner Stadtanzeigen
Lokalredaktion Euskirchen-Eifel
Sarah Herpertz
Kölnische Rundschau/Kölner Stadtanzeigen
Lokalredaktion Euskirchen-Eifel
+++Social Network+++
+++VDL begrüßt Absicht des Bundeskanzlers,
Rahmenbedingungen für Lokalzeitungen zu verbessern+++
Bundeskanzler Scholz hat im Vorfeld des Kongresses Deutscher Lokalzeitungen (01. Juni) erklärt, dass sich die Bundesregierung dafür einsetze, den Lokaljournalismus - und besonders die Lokalzeitungen - zu schützen und die Rahmenbedingungen ihrer Arbeit zu verbessern. Der Verband Deutscher Lokalzeitungen e.V. (VDL) begrüßt diese Zusage des Regierungschefs.
+++ 55 Jahre VDL+++
Der VDL blickt in diesem Jahr auf eine 55jährige Geschichte zurück.
Wir hoffen, auf einer Präsenz-Kongressveranstaltung im Frühsommer gebührend daran erinnern zu können.
+++Medienpolitische Kernforderungen des VDL+++
Der VDL fordert ein Presseauskunftsrecht auf Bundesebene. Es muss mindestens dem inhaltlichen und rechtlichen Niveau der Pressegesetze der Länder entsprechen und einen Auskunftsanspruch gegenüber Bundesbehörden enthalten.
+++VDLLAB+++
Der Verband Deutscher Lokalzeitungen bringt ein virtuelles Medienlab an den Start.
Im VDLLab werden neue Geschäftsmodelle und Formate ausprobiert.
Dabei setzt der Verband auf die Schwarmintelligenz der VDL Community in ganz Deutschland.
+++VDL Ausschüsse digital+++
Zu dem festen Rahmenprogramm des VDL zählen die Ausschüsse und die Arbeitskreise, die sich nach den Anwendungsfeldern unterteilen.
Seit der Coronazeit finden regelmäßige, teilweise monatliche, digitale Runden statt.
Der Austausch ist sehr beliebt und so erweitert sich der Teilnehmerkreis der Ausschüsse stetig.
+++VDL Formate digital+++
Ob 33, 44 oder 111 Minuten - Der VDL informiert und präsentiert viele Themen schnell & digital.
"33 Minuten Recht"
"44 minutes 4 u"
"111 Minuten"
"44 minutes 4 u"
"111 Minuten"
+++Über den VDL+++
Der Verband Deutscher Lokalzeitungen e. V. (VDL) ist die Interessenvertretung der lokalen Zeitungs- und Medienhäuser. In ihm sind rund 80 kleinere und mittlere Tageszeitungen zusammengeschlossen, die etwa fünf Millionen Leserinnen und Leser haben. Der VDL repräsentiert die Belange lokaler und regional ausgerichteter Tageszeitungen - print und digital.
+++VDL Mitgliedschaft & Fördermitgliedschaft+++
Wenn Sie Interesse haben am Beitritt in den Verband Deutscher Lokalzeitungen e. V., sei es als reguläres Mitglied oder gern auch als Fördermitglied, nehmen Sie gern Kontakt zu unserer Geschäftsstelle auf.
Wir werden Sie gerne zu den Vorzügen der Verbandsmitgliedschaft informieren!
Weitere Informationen zu unserem Leistungsspektrum oder andere Anfragen
Wir werden Sie gerne zu den Vorzügen der Verbandsmitgliedschaft informieren!
Weitere Informationen zu unserem Leistungsspektrum oder andere Anfragen
+++Serviceangebote der LZS+++
Die Lokalzeitungen Service GmbH ist der Dienstleister für die Zeitungsverlage.
Ob Sonderthemen, Kampagnen und Kreuzworträtsel – die LZS hilft den Verlagshäusern, ohne eigenen zusätzlichen redaktionellen oder personellen Aufwand ihre Zeitung noch attraktiver zu gestalten.
Ob Sonderthemen, Kampagnen und Kreuzworträtsel – die LZS hilft den Verlagshäusern, ohne eigenen zusätzlichen redaktionellen oder personellen Aufwand ihre Zeitung noch attraktiver zu gestalten.